Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Geld bei einer Unternehmung

  • 1 loco

    loco, āvī, ātum, āre (locus), wohin stellen, legen, setzen, errichten, aufrichten, I) im allg.: 1) eig.: castra, aufschlagen, Cic.: urbem, Verg.: fundamenta urbis, Verg.: milites super vallum, Sall.: membra suo quaeque loco, Cic.: hominem in insidiis, Cic.: insidias circa ipsum iter, Liv.: se mediam locavit, setzte sich usw., Verg.: fors fuit, ut apud eandem mensam duo illi iunctim locarentur, dicht nebeneinander ihren Platz bekamen, Gell. – 2) übtr., stellen, setzen, homines in amplissimo gradu dignitatis, Cic.: alqm in paterno solio (Thron), Liv.: alqm non in patrio locare regno, sed in Syphacis regnum imponere, einsetzen, Liv.: vos hortor, ut ita virtutem locetis, ut etc., einen solchen Rang anweist usw., Cic. – omnia mea studia, omnem operam, curam, industriam, cogitationem, mentem denique omnem in Milonis magistratu fixi et locavi, Cic. – prudentia locata est in delectu bonorum et malorum, beruht, besteht, Cic. – II) insbes.: A) unterbringen, a) = verheiraten, virginem in matrimonium, Plaut.: alqam alci nuptiis, Enn. fr.: virginem alci nuptum, Ter. (Cic. Phil. 2, 44 jetzt in matrimonio stabili et certo collocavit): nuptui filias, Aur. Vict. – b) = einquartieren, cohortes alaeque novis hibernaculis locatae, in neue Winterquartiere verlegt, Tac. ann. 14, 38. – B) vermieten, verpachten (Ggstz. conducere, mieten, pachten), a) einen Zoll, ein Grundstück (gegen einen Teil des Ertrags), portorium, fundum, vectigalia, Cic.: agrum Campanum fruendum, Liv.: partem Romae, besiedeln, Liv. – m. Abl. des Preises, agrum frumento, gegen (für) den Zehnten, Liv.: praedia non nummo, sed partibus, nicht für bares Geld, sondern daß man sich mit den Pächtern teile, Plin. ep. – subst., locātum, ī, n., die Vermietung, Verpachtung, iudicia, quae fiunt ex empto aut vendito aut conducto aut locato, Cic.: sunt autem bonae fidei iudicia haec, ex empto vendito, locato conducto, Gaius inst. – b) irgend eine Leistung verdingen, in Verding geben, ausschreiben, alqd HS IɔLX milibus, Cic.: funus, Cic.: statuam faciendam, Cic.: marmora secanda, Hor.: murum, Liv.: aedem Salutis, Liv.: vestimenta exercitui, Liv. – c) eine Pers. zu einer Leistung od. jmds. Leistung verdingen, vermieten, virgines publice ducendas, Mela: se, Plaut.: se ad gladium, ad cultrum, Sen.: manus rigando horto, Sen.: ebenso operam suam tribus nummis, Plaut.: operam alci ad alqd, Gell.: vocem, Ausrufer werden, Iuven.: noctes, v. feilen Dirnen, Ov. – C) Geld bei einer Unternehmung leihen, bes. Geld auf Zins anlegen, ausleihen, pecuniam, argentum, Plaut.: dah. se locare, v. einer Sache, die Zinsen bringt, sich verzinsen, disciplina, quae erat ab hoc tradita, locabat se non minus HS CCCIɔɔɔ, Cic. Rosc. com. 28. – bildl., beneficia apud gratos, gleichs. auf Zinsen anlegen, Liv. 7, 20, 5: so auch benefacta male locata male facta arbitror, Enn. fr. scen. 409. – / Alter Coniunctiv Perf. locassim, Plaut. aul. 228 G.: locassint, Cic. de legg. 3, 11.

    lateinisch-deutsches > loco

  • 2 loco

    loco, āvī, ātum, āre (locus), wohin stellen, legen, setzen, errichten, aufrichten, I) im allg.: 1) eig.: castra, aufschlagen, Cic.: urbem, Verg.: fundamenta urbis, Verg.: milites super vallum, Sall.: membra suo quaeque loco, Cic.: hominem in insidiis, Cic.: insidias circa ipsum iter, Liv.: se mediam locavit, setzte sich usw., Verg.: fors fuit, ut apud eandem mensam duo illi iunctim locarentur, dicht nebeneinander ihren Platz bekamen, Gell. – 2) übtr., stellen, setzen, homines in amplissimo gradu dignitatis, Cic.: alqm in paterno solio (Thron), Liv.: alqm non in patrio locare regno, sed in Syphacis regnum imponere, einsetzen, Liv.: vos hortor, ut ita virtutem locetis, ut etc., einen solchen Rang anweist usw., Cic. – omnia mea studia, omnem operam, curam, industriam, cogitationem, mentem denique omnem in Milonis magistratu fixi et locavi, Cic. – prudentia locata est in delectu bonorum et malorum, beruht, besteht, Cic. – II) insbes.: A) unterbringen, a) = verheiraten, virginem in matrimonium, Plaut.: alqam alci nuptiis, Enn. fr.: virginem alci nuptum, Ter. (Cic. Phil. 2, 44 jetzt in matrimonio stabili et certo collocavit): nuptui filias, Aur. Vict. – b) = einquartieren, cohortes alaeque novis hibernaculis locatae, in neue Winterquartiere verlegt, Tac. ann. 14, 38. – B) vermieten, verpachten (Ggstz. conducere, mieten, pachten), a) einen Zoll, ein Grund-
    ————
    stück (gegen einen Teil des Ertrags), portorium, fundum, vectigalia, Cic.: agrum Campanum fruendum, Liv.: partem Romae, besiedeln, Liv. – m. Abl. des Preises, agrum frumento, gegen (für) den Zehnten, Liv.: praedia non nummo, sed partibus, nicht für bares Geld, sondern daß man sich mit den Pächtern teile, Plin. ep. – subst., locātum, ī, n., die Vermietung, Verpachtung, iudicia, quae fiunt ex empto aut vendito aut conducto aut locato, Cic.: sunt autem bonae fidei iudicia haec, ex empto vendito, locato conducto, Gaius inst. – b) irgend eine Leistung verdingen, in Verding geben, ausschreiben, alqd HS IɔLX milibus, Cic.: funus, Cic.: statuam faciendam, Cic.: marmora secanda, Hor.: murum, Liv.: aedem Salutis, Liv.: vestimenta exercitui, Liv. – c) eine Pers. zu einer Leistung od. jmds. Leistung verdingen, vermieten, virgines publice ducendas, Mela: se, Plaut.: se ad gladium, ad cultrum, Sen.: manus rigando horto, Sen.: ebenso operam suam tribus nummis, Plaut.: operam alci ad alqd, Gell.: vocem, Ausrufer werden, Iuven.: noctes, v. feilen Dirnen, Ov. – C) Geld bei einer Unternehmung leihen, bes. Geld auf Zins anlegen, ausleihen, pecuniam, argentum, Plaut.: dah. se locare, v. einer Sache, die Zinsen bringt, sich verzinsen, disciplina, quae erat ab hoc tradita, locabat se non minus HS CCCIɔɔɔ, Cic. Rosc. com. 28. – bildl., beneficia apud gratos,
    ————
    gleichs. auf Zinsen anlegen, Liv. 7, 20, 5: so auch benefacta male locata male facta arbitror, Enn. fr. scen. 409. – Alter Coniunctiv Perf. locassim, Plaut. aul. 228 G.: locassint, Cic. de legg. 3, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > loco

См. также в других словарях:

  • Geld — 1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. (Brandenburg.) Ein Ausruf, der häufig erfolgt, wenn jemand durch irgendeinen Umstand an etwas erinnert wird, was er hätte thun sollen, aber bisher zu thun vergessen hat. 2. All wîr1 Geld, dat et Wîf nig… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • bei — wohnhaft bei (Adresse); c/o; angrenzend; benachbart; nahe; daneben; anliegend; neben; nebst; zwischen; unter; zusamm …   Universal-Lexikon

  • Venedig [3] — Venedig (Gesch.). Im nordöstlichen Italien, zwischen dem Fluß Athesis, den Karnischen Alpen, dem Timavus u. dem Adriatischen Meere, wohnten im Alterthum die Venĕti, welche Einwanderer waren u. nach Ein. (welche sie mit den paphlagonischen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ägypten zur Zeit der Pharaonen —   Den Beginn ihrer Geschichte führten die Alten Ägypter auf die »Reichseinigung«, die »Vereinigung der Beiden Länder« (Ober und Unterägypten), zurück und schrieben diese Tat dem König Menes zu. Davor lag eine Zeit, in der die Götter als Könige… …   Universal-Lexikon

  • Arsch — 1. An satten Eeers kan föl bitheenk. (Nordfries.) – Firmenich, III, 6. Ein sitzender Arsch kann viel erdenken. 2. Auf einen filzigen Arsch kommt keine weite Büxen. Holl.: Over eenen naauwen aars komt niets ruims. (Harrebomée, I, 8.) 3. Aus dem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ergebnisziel — Einer Zielvereinbarung liegt eine Zielformulierung zugrunde, über die eine Vereinbarung getroffen wird. Zielvereinbarung, Zielformulierung, Zielerreichung usw. sind betriebswirtschaftliche Begriffe aus der Unternehmensführung, mit denen ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Prozessziel — Einer Zielvereinbarung liegt eine Zielformulierung zugrunde, über die eine Vereinbarung getroffen wird. Zielvereinbarung, Zielformulierung, Zielerreichung usw. sind betriebswirtschaftliche Begriffe aus der Unternehmensführung, mit denen ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Zielformulierung — Einer Zielvereinbarung liegt eine Zielformulierung zugrunde, über die eine Vereinbarung getroffen wird. Zielvereinbarung, Zielformulierung, Zielerreichung usw. sind betriebswirtschaftliche Begriffe aus der Unternehmensführung, mit denen ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Zielvereinbarungsgespräch — Einer Zielvereinbarung liegt eine Zielformulierung zugrunde, über die eine Vereinbarung getroffen wird. Zielvereinbarung, Zielformulierung, Zielerreichung usw. sind betriebswirtschaftliche Begriffe aus der Unternehmensführung, mit denen ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Zielvorgabe — Einer Zielvereinbarung liegt eine Zielformulierung zugrunde, über die eine Vereinbarung getroffen wird. Zielvereinbarung, Zielformulierung, Zielerreichung usw. sind betriebswirtschaftliche Begriffe aus der Unternehmensführung, mit denen ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Zwischenziel — Einer Zielvereinbarung liegt eine Zielformulierung zugrunde, über die eine Vereinbarung getroffen wird. Zielvereinbarung, Zielformulierung, Zielerreichung usw. sind betriebswirtschaftliche Begriffe aus der Unternehmensführung, mit denen ein… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»